Melasse. Ist das Kunst oder kann das weg? Das ist Kunst aus der Natur und darf gegessen werden.

Vor ein paar Monaten sagte meine Mutter folgendes: “Deine Haare sehen irgendwie stumpf aus.“ Na super, danke Mama”. Vor ein paar Wochen sagte sie dann erneut: „Was hast du mit deinen Haaren gemacht, die glänzen so schön.“ Ahhh, danke Mama. Das wollte ich hören.

Schwarze Melasse lautet die Antwort.

Was ist Melasse?

Die Zuckerindustrie bezeichnet Melasse als Nebenprodukt. Es hat jedoch nichts mit herkömmlichen, weißen Haushaltszucker gemeinsam. Das Zeug ist reich an Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, allen B-Vitaminen und vielen anderen Spurenelementen. Insgesamt enthält sie 64 Nährstoffe.

Weißer Zucker ist ein starker Säurebilder, der Darm- & Blutpilze stark vermehrt, die Melasse wiederum bringt keine Säure in den Körper. Sie wirkt sogar leicht basisch.

 

Was hat Melasse für Wirkungen?

Frauen haben einen Eisenbedarf bei ca. 15 mg pro Tag und Männer 10 mg. 100 g Melasse enthalten 35,1 mg Eisen. Somit decken 2 TL (25 g) davon 58 % des täglichen Eisenbedarfs der Frauen und 88 % des Eisenbedarfs der Männer.

100 g Melasse enthalten weiterhin 806 mg Calcium. Somit werden 25 % des täglichen Calciumbedarfs mit diesen 2 TL gedeckt.

100 g Rinderhackfleisch enthält vergleichsweise 2,6 mg Eisen. Somit müsste eine Frau ca. 600 g an Hack verspeisen, um ihren täglichen Bedarf zu decken. Holla die Waldfee.

Während meiner karnivoren Ernährung litt ich ständig unter Eisenmangel. Seitdem ich mich rein pflanzlich ernähre, ist das Geschichte.

Durch die Melasse können die Eisenspeicher wieder ordentlich gefüllt werden und die Haare wieder wachsen, glänzen und die Haut weich werden.

Sie ist noch für viele andere Funktionen im Körper gut, wie z. B. den Verdauungstrakt. Man sagt ihr auch nach sie würde negative Darmkeime eliminieren. Weitere Anwendungsgebiete sind Wachstumsstörungen bei Fingernägeln, Hauterscheinungen (Ekzeme), Krampfadern usw. Sie kann sogar äußerlich angewendet werden.

Melasse für Haut und Haare

Für wen ist Melasse geeignet?

Sie ist für jeden geeignet. Besonders profitieren natürlich Personen, die eine erhöhte Nährstoffzufuhr benötigen, wie z.B. schwangere und stillende Damen.

Bei einer Ernährung reich an unverarbeiteten Lebensmitteln, wie Gemüse, Obst, Getreide und Hülsenfrüchte, nimmt man genug Eisen auf. Ist die Ernährung jedoch nicht von diesen Lebensmittelgruppen dominiert, ist eine zusätzliche Zufuhr von Melasse hilfreich.

Eisen aus Nahrung kann vom Körper wesentlich besser aufgenommen und gespeichert werden als durch künstliche Eisenpräparate.

 

Dosierung & Lagerung

Empfohlen werden 2 TL (ca. 25 g) täglich zu konsumieren. Du kannst die Melasse aufs Brot schmieren, ins Müsli geben, pur essen oder trinken.

Sie hat einen süßen, leicht bitteren, laktritzigen Geschmack. Anfangs dachte ich wie man das runterbekommen? Von Mal zu Mal gewöhnt man sich jedoch an den speziellen Geschmack. Von diesem Phänomen habe ich schon öfters gehört. Deswegen lass dich nicht vom ersten Testen abschrecken. Die Liebe kommt.

 

Rezept Melasse Drink

Löse 2 TL in gekochtem Wasser auf. Die Aufnahme der Mineralstoffe, vor allem das darin enthaltene Eisen, wird durch Vitamin C verstärkt. Deswegen füge noch eine halbe bis ganze ausgepresste Zitrone hinzu. Die Zitrone harmoniert wunderbar mit der Melasse.

Achtung, Kaffee oder schwarzer Tee behindern die Aufnahme durch die darin enthaltenen Gerbstoffe.

Vorzugsweise sollte man die Melasse im Kühlschrank lagern, weil die Konsistenz dadurch fester wird und somit leichter zu dosieren ist. Dies ist jedoch kein Muss. Eine 680 g Packung reicht bei 2 TL täglich für ca. einen Monat.

Erhältlich gibt es die Melasse* in Reformhäusern, Bio-Läden oder in Online-Shops. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass diese biologisch und unraffiniert ist sowie eine dunkle Färbung aufweist.

Falls dir der Geschmack von Melasse nicht zusagt, ist Zuckerrübensirup (Artikel verlinken) eine gute Alternative mit den gleichen Eigenschaften.

PS: Wenn du Gewichtsprobleme haben solltest, ist es je nach deiner genetischen Veranlagung, ratsam jegliche Süßungsmittel wegzulassen. Der Eisenbedarf wird ausreichend mit einem hohen Anteil an unverarbeiteten Lebensmitteln, wie Gemüse, Obst, Stärke und Hülsenfrüchte in der Nahrung gedeckt.

Wenn du dir unsicher bist, kann du eine Beratung mit mir vereinbaren.

 

Quellen

j-lorber, 2012, Melasse aus Rohrzuckerherstellung, Gesund durch wertvolle Inhaltsstoffe, abgerufen am: 2.11.2015 von http://www.j-lorber.de/gesund/ernaehrung/melasse.htm

USDA, 2015, Basic Report:  23568, Beef, ground, 85% lean meat / 15% fat, patty, cooked, broiled , abgerufen am: 2.11.2015 von http://ndb.nal.usda.gov/ndb/foods/show/7612?fgcd=&manu=&lfacet=&format=&count=&max=35&offset=&sort=&qlookup=23568

Disclaimer
* mit Sternchen gekennzeichnete Links sind Amazon Affiliate-Links. Wenn du auf den Link klickst und dann etwas bei Amazon kaufst, erhalte ich dafür eine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Kosten, jedoch unterstützt du jupitt.com und bereitest mir eine kleine Freude.